Schwarz wie der Kessel und rot wie das Triebwerk - das Banner trägt die Farben der DB-Dampfloks. Denn damit ist das Bw Lehrte verbunden. Mit dem “Aus” des Dampfbetriebes beim Bw Lehrte kam auch das Ende des Bw selbst. Wie viele andere Betriebswerke bestand das Bw Lehrte zwar noch weiter als Personal-Einsatzstelle, unterhielt jedoch keine Fahrzeuge mehr....

Geschichtliches: Schon bei Vollendung der ersten Strecke (Hannover-Braunschweig) im Jahr 1843 bestand in Lehrte eine Lokstation (gelegen an der Gleisen in Richtung Celle). Sie umfasst eine Wasserstation, einen Kohleraum, einen Kohleschuppen (mit Ständen für 6 Kohlewagen), einen Wagenschuppen, ein Maschinenhaus (Lokschuppen, für 6 Maschinen), eine Schmiede sowie Magazinräume und Räume für Lokführer und Schlosser. In Nähe des Lokschuppens befand sich eine 12m-Drehscheibe; fünf weitere kleinere Drehscheiben aus Holz dienten dem Drehen der Wagen.

Der stetig steigende Bedarf erforderte schon 1850 eine Erweiterung der Behandlungsanlagen. Nordwestlich des Bahnhofs (an den aus Richtung Hannover kommenden Gleisen) entstand an der Bahnhofstraße ein Rundlokschuppen mit angegliederter Reparaturwerkstatt. Der Lokschuppen war 6-standig und hatte wiederum eine 12m-Drehscheibe. 1899 wurde der Lokschuppen auf 12 Stände erweitert.

Als um 1880 mit dem Bau des Rangierbahnhofs Lehrte begonnen wurde, erfolgten gleichzeitig Planungen zum Bau eines Betriebswerkes im Gleisdreieck zwischen der Lehrter Umfahrung (Strecke Hannover-Harburg, fertiggestellt 1871) und den Strecken Hannover - Lehrte - Braunschweig und Hildesheim - Lehrte - Celle, da der Lokschuppen an der Bahnhofstraße nur begrenzt erweiterbar war. Erbaut wurde an der Köthenwaldstraße zunächst ein Lokschuppen (Lokschuppen I) mit 18 Ständen, eine 16m-Drehscheibe sowie ein Wasserturm mit 150 m³ Inhalt.

Im Jahr 1911 waren in Lehrte etwa 60 Loks beheimatet, so dass die Kapazitäten des Betriebswerk erneut nicht mehr ausreichten. Während des 1. Weltkrieges entstand die Lokhalle II, ein Rechteckschuppen mit 23 Ständen und im Schuppen liegender Schiebebühne, an der Richtersdorfer Straße. In den 20er Jahren wurde dann der erste Lokschuppen in der Bahnhofstraße abgerissen.

Der erste Weltkrieg mit seinen Anforderungen an die Bahn brachten einen weiteren Ausbau des Bw Lehrte mit sich. Noch während des Krieges wurde westlich der Halle II der Bau einer weiteren Rechteckhalle mit Schiebebühne  (Lokhalle III) begonnen; von diesem Bau wurden eine neue Werkstatt und eine Achssenke vollendet.

Beheimatungen in Lehrte

Jahr

Anzahl Loks

1847

6

1847-1908

k.A.

1908

60

1918

115

1928

120

1938

78

1948

60

1958

79

1968

58

Wasserturm Lehrtethm

Lok der BR 50 am Wasserturm (April 1975)

Luftbild_50erthm

Blick auf das Bw Lehrte, etwa Mitte der 50er Jahre; die Dampfloks dominieren.
(Aufnahme: Stadtarchiv Lehrte; Slg. lokfoto.de)

Der für Lehrte über Jahre hinweg als Wahrzeichen stehende Wasser- turm (im Jargon aufgrund seiner Form “Brustwarze” genannt) wurde 1923 hinter dem Lokschuppen I erbaut. Der Halbrundschuppen an der Köthenwaldstraße (zuständig für die Abwicklung des Reisezugbetriebs) verlor mit der Fertigstellung der Hasenbahn (Langenhagen-Celle, Fertigstellung 1938) erheblich an Bedeutung, da die Reisezüge nicht mehr in Lehrte Kopf machen mussten; der Abriss erfolgte allerdings erst 1967.

Beheimatungen 1930

BR 17: 9 Loks; BR 38: 6 Loks; BR 55: 28 Loks; BR 56: 12 Loks; BR 57: 20 Loks; BR 78: 4 Loks; BR 89: 6 Loks; BR 91: 2 Loks;   BR 92: 6 Loks;   BR 94: 11 Loks

Die Folgen des 2. Weltkriegs waren auch für den Bahnbetrieb in Lehrte einschneidend, entfielen doch die früheren Verbindungen nach Stendal und Wustermark. Die Fertigstellung des Rangierbahnhofs Braunschweig führte zu weiteren Einschränkungen, ebenso die Abgabe der Rangieraufgaben von Lehrte zum fertiggestellten Rangierbahnhof Seelze. Am 01.01.1964 wurde schließlich der Rangierbahnhof Lehrte geschlossen.

Nach Ende des Lehrter Dampfbetriebs wurde das Bw Lehrte als selbständige Dienststelle mit Wirkung vom
 31.12.1977 (nach anderen Quellen: 29.05.1976) aufgelöst; im Jahr 1976 wurde der Wasserturm, 1978 dann die Lokhalle I abgerissen.

Beheimatungen
Stand: 31.12.1950

17 1217(z)
38 3992
42 547(z), 680(z), 802(z), 803(z), 973(z)
50 021, 137, 174, 175, 222(z), 229, 278, 347, 378,
     417, 446, 462, 578, 627, 630, 633, 683, 771, 791
     971, 1070, 1125, 1168, 1263, 1271, 1297, 1364
     1380, 1384, 1452, 1522, 1632, 1692, 1803(z),
     1913, 1952, 2223, 2253, 2288, 2477, 2488, 2705
     2707, 2973, 3039
52 045(z), 449(z), 574(z), 576(z), 1473(z), 1805, 1806
     1807, 1809, 1810, 1811, 1812, 1813, 1814, 1815,
     2244(z), 2313(z), 2367(z), 2450(z), 2617(z), 2679(z),
     2689(z), 2697(z), 2748(z), 2759(z), 3143(z), 3651(z),
     3740(z), 3766(z), 4889(z), 4997(z), 6015(z), 6018(z),
     6216(z), 6272(z), 6430(z), 6743(z), 6796(z), 6876(z),
     7569(z), 7614(z), 7758(z)
55 2636, 3042(Zweitbesetzung), 3816, 3864, 4513,
     4521, 4625, 4637
91 415(z), 442(Zweitbesetzung,z),
     415(Zweitbesetzung,z), 914, 1223, 1320, 1720, 1735,
92 524
94 505, 510, 531, 668, 761, 806, 1018, 117

V36 126
0225, 0229

w98_2_8 Lehrte BÜ Lkothm

Östliche Zufahrt zum Bw über die Straße “Richtersdorf”; hier ist heute eine Ampel- kreuzung im Verlauf der Durchgangsstraße Sehnde-Lehrte-Burgdorf (Aufn. aus 07/1969)

Lehrte_020546_4thm

Lehrte, 02.05.1946 (!): an der Schiebebühne sind 52 2748 und 50 2288 erkennbar
(Danke an Ludwig Keller für’s Überlassen dieser und der drei nachfolgenden Raritäten)

Lehrte_020546_2thm Lehrte_020546_1thm

Wasserturm hinter dem alten Rundschuppen: am 02.05.1946 stehen 42 695, 670, 1450 sowie 50 462, 3161 und 508 im Schuppen

Ebenfalls am 02.05.1946 lässt sich 52 1807 bekohlen. Weitere Loks: 50 2129 UK,
55 4625 und eine 52er

Lehrte_020546_3thm

55 3247 “Allied Forces British Lehrte” ist am Führerhaus zu lesen

w98_1_7 94 041 Lehthm

Als ob es nicht genug wär, dass Elloks die Dampfloks verdrängen: da spielen die Fahrleitungsmasten auch noch den Motiv- Töter....  (94 041 am 28.7.69)

Beheimatungen
Stand: 31.12.1962

44 073, 084, 085, 128, 130, 346, 473, 631, 848, 1260,
     1550, 1563, 1736
50 021, 029, 122, 174, 279, 332, 347, 378, 559, 578,
     586, 594, 627, 777, 791, 917, 984, 994, 1214, 1263,
     1271, 1297, 1384, 1416, 1655, 1692, 1697, 1724,
     1825, 1829, 2288, 2431, 2476, 2571, 2697, 2729,
     2772, 2798, 3040, 3088
55 3816(z), 3833, 4413, 4513, 4521, 4993
86 518, 519, 536

b02-018_323thm

018 323 im Bw Lehrte - diese Aufnahme verdanke ich Ulrich Budde, der sie am 10.05.1969 dort aufnahm

Beheimatungen
Stand: 03/1969

018 316(z), 323, 508(z)
044 058(z), 085, 155, 169, 185, 193, 214, 253(z), 260,
       327, 381, 390, 407, 417, 456, 462, 543, 663, 681,
       736
050 029(z), 257, 332, 424, 452, 535, 578, 594, 623,
       702, 791, 815, 847(z), 909, 919, 934
051 379, 384, 429, 604(z), 611, 697, 724, 734, 814,
052 191, 330, 379, 472, 486, 489, 571, 697, 700, 798,
         912
053 040, 066
094 041, 373, 545(z), 614(z)

Beheimatungen
Stand: 01.01.1973
(71 Loks+4 z)

001 227(z); Ersatz für 01 164 WAbt Göttingen
050
070(z), 131, 229, 257, 332, 396, 413, 424, 446, 540, 541, 548,
        578, 615, 702, 774, 778, 779, 780, 791, 811, 845, 892, 909,
        919, 920, 934, 937
051 004, 010, 011, 105, 136, 290, 291, 293, 332, 342, 397, 403,
        420, 505, 603, 649, 697, 724, 784, 806, 952
052 191, 223, 225, 244, 283(z), 298, 330, 333, 357(z), 374, 443,
        458, 574, 598, 739(z), 757, 798, 833, 858,  873, 895, 912, 978,
        983
053 040, 066
094 184, 567, 616, 640, 712 (Einsatz-Bw Goslar)

m1_77_2_23 044 195thm

044 195 im März 1976

Beheimatungen
Stand: 01.07.1976

050 413, 446, 596(z), 778, 811
051 397, 420, 505, 654, 724, 745, 761
052 223, 983(z)
aber: letzter Einsatz am 29.05.76 (letzter Tag Winterfahrplan), zum Bw Wedau gelangten (am 09.07.76): 050 778, 811; 051 397, 654 und 052 223

Wasserturmswthm

Das Wahrzeichen am Boden - sichtbarer Beweis für da Ende der Dampflokära in Lehrte (1976)

Übersicht über das Bw Lehrte im Zustand um 1975
(aus: Diederich, 140 Jahre Eisenbahn Hannover- Lehrte, Slg. lokfoto.de)

Bw Leh_thm
Leh0464thm
m1_85_4_29 Tenderanschriftthm

Mehrere 50er wiesen auf das bevorstehende Ende des Dampfbetriebs in Lehrte hin, hier ist es der Tender von 050 505

Df6016 044 682thm

Es war einmal (am 25.03.76): 044 682, Dreh- scheibe, Stellwerk ‘Lks’ und Wasserturm
(Foto: Künemund, Slg. andreas schmidt)

m1_13_6_63 051 505thm

051 505 am Sicht-/Rauchschutz der Entschlackung (Oktober 1973)

m1_85_5_51 050 143thm

abgestellte 50er (u.a. 050 143) im Bw Lehrte (24.06.76)

Leh0598thm

34 Jahre liegen zwischen diesen beiden Aufnahmen, die den Niedergang des Bw Lehrte eindrucksvoll belegen:

Aufnahme aus dem April 1964: links ist noch der alte Rundschuppen am Wasserturm zu sehen, rechts davon die Rechteckhallen mit den Schiebebühnen. Zwischen den Bw- Teilen führt die Köthenwaldstraße, unterhalb der Rechteckhallen verläuft die Straße ‘Richtersdorf’, die im östlichen Bereich die Bahnstrecke Lehrte-Burgdorf-Celle quert. Am oberen Bildrand ist die Umfahrung Lehrte der Verbindung Hannover-Celle über Burgdorf zu erkennen.
(Aufnahme: LGN; Slg. lokfoto.de)

m1_41_5_24a Bw Lehrtethm

Blick vom Stellwerk “Lks” im April 1975 auf die Drehscheibe und den weiteren Bw-Bereich (u.a. mit 140 496). Im Hintergrund erkennbar ist die Bekohlungsanlage.

m1_85_4_31 050 979thm

Traurige Überbleibsel des ehemaligen Bw Lehrte im Mai 1998: Rundschuppen, Wasserturm und Rechteckhallen u.a. sind abgerissen, ein paar einzelne Gebäude haben überlebt und noch werden auf den Ständen zahlreiche Loks abgestellt - in ein paar Jahren werden selbst an Wochenen- den nur noch vereinzelte “Gäste” zu sehen sein....
(Aufnahme: LGN; Slg. lokfoto.de)

m1_77_2_21 050 539thm

So war es jahrzehntelang üblich in Lehrte: schmauchend standen sich die Loks gegenüber (050 539 im März 1976)

m1_42_7_30 Bw Lehrte Westseitethm

Abgestellte Loks im Bw am 29.05.1976 (050 979 und 050 578)

Blick auf die Entschlackung mit ihren Sicht- blenden, davor die Gleise der Umfahrung Hannover- Burgdorf (-Celle). Nach Ende des Dampfbetriebes wurde an den Gleisen eine dornenbewehrte Hecke geplanzt; inzwischen ist die Hecke entfernt und eine Lämschutzwand verhindert Einblicke (Aufn. vom Mai 1975)

m1_49_3_15 052 444thm

052 444 in Höhe der Entschlackung (Mai 1975)

Die Zeit nach den Dampfloks....

140 779 Lehrte Bwthm

140 779 wartet im Herbst 1978 im Bw Lehrte auf neue Aufgaben. Noch ist im Hintergrund die Drehscheibe zu sehen.

D1797 BwLehthm

28.09.1980 - Bagger beherrschen das Bild. Die Drehscheibe ist verschwunden, Gleise wurden verschwenkt, neue Oberleitungsmasten gesetzt. Die Dampflokära ist unwiederbringlich dahin...

D24577 Lehrte Bwthm
D26048thm

an der Lokhalle I (15.05.98)

Überbleibsel hinterm Brachgelände: die ehem. Lokhalle I; rechts die Tankanlage für Dieselloks (Aufn. 26.03.97)

D6187 216 184thm
D16841 BR 140_216_150 Profilthm

Ruhepause für 216 178, 073, 148 und 184 am 15.1.1983

“Loko-Profile” am 24.05.90

D291_111 139thm

111 139 brachte am 23.02.1980 mal eine andere Farbe ins Bw

D16941 Bw Lehrtethm D16942 150 036thm

Warten am Rand der Schiebebühne (27.05.1990)

150 036 am 27.05.1990 auf der Schiebebühne

D30730 701 xxxthm

unbekannter 701 am 11.01.2002 am ehem. Nebenlager des Bw

D24586 727 001thm D26040 145 003thm

727 001 am 26.03.1997

Die noch fabrikneue 145 003 besucht Lehrte  (noch vor ihrer Abnahme!) zwecks Personalschulung (15.05.1998)

D30737 BwLehthm

Heute sind unter der Woche kaum Loks im Bereich des ehemaligen Bw zu finden. An den Wochenden stehen über das Gelände verteilt meist ein paar vereinzelte Loks. Im Bereich der ehemaligen Lokhallen kaum noch, nachdem inzwischen die Schiebebühne außer Betrieb genommen wurde. Der Bereich der ehemaligen Bekohlung ist umzäunt und wird als Lager (Kabeltrommeln) genutzt. Zu einer geplanten Nutzung als Abstellanlage der hannoverschen S-Bahn kam es nie.....

Moderne Bahn im Februar 2002: 152 160, 182 019 und 182 009

D43920 Bw Lehrtethm D43921_Bw Lehrtethm

Muss man zu diesem Anblick noch etwas sagen? Zustand des Bw Lehrte im Bereich der Schiebebühne am 03.10.2007 (Blickrichtung von Osten nach Westen). Der gehäufte Grünwuchs auf dem linken Bild in der Mitte kommt aus der Grube der Schiebebühne....

m1_14_3_19_ Bw Lehrtethm

Ein letztes “leb wohl” ans Betriebswerk Lehrte......(Aufn. aus Oktober 1973)

Die Sationierungsangaben entstammen verschiedenen Ausgaben des EK/EK Special sowie von der Homepage des “Arbeitskreis Eisenbahngeschichte Südostniedersachsen - AKESON

[Home] [Bahnhof/Überblick] [Betriebswerk] [Dampf] [Lokschuppen] [Moderne Bahn] [Güterbahnhof] [Lehrte Ost] [Buntes Lehrte]